- Fussball Coaches Newsletter
- Posts
- Die Spielphase "Wir haben den Ball" im Detail
Die Spielphase "Wir haben den Ball" im Detail
Aufbau-, Vorbereitungs- und Abschlusszone
Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe unseres Newsletters! In dieser Ausgabe stehen folgende Themen im Fokus:
⚽Die Spielphase "Wir haben den Ball" im Detail
👉2 Neue Übungen!
⚽Die Spielphase "Wir haben den Ball" im Detail
In unserem Newsletter haben wir bereits öfter die vier essenziellen Spielphasen des Fußballs erwähnt. Heute wollen wir uns genauer mit der Spielphase "Wir haben den Ball" auseinandersetzen. Diese Phase kann in drei Zonen unterteilt werden: die Aufbauzone, die Vorbereitungszone und die Abschlusszone. Jede dieser Zonen erfordert unterschiedliche taktische Überlegungen und Aufgaben, um letztendlich das Ziel zu erreichen: ein Tor zu erzielen.
Die Aufbauzone (Zone 1)
Die Aufbauzone ist der Bereich des Spielfelds, der dem eigenen Tor am nächsten ist. In modernen Fußballmannschaften wird der Spielaufbau in dieser Zone meist durch eine Viererkette und zwei defensive Mittelfeldspieler, auch Sechser genannt, gestaltet. Diese Formation bietet sowohl offensive als auch defensive Vorteile.

Offensiv betrachtet, ermöglicht die Anwesenheit von sechs Spielern in der Aufbauzone viele Passoptionen und eine bessere Ballkontrolle. Die Spieler können den Ball laufen lassen und verschiedene Anspielstationen nutzen, um den Ball sicher aus der eigenen Hälfte zu bringen. Dies reduziert das Risiko von Ballverlusten in gefährlichen Bereichen.
Defensiv gesehen, sorgt diese Anordnung dafür, dass bei einem möglichen Ballverlust genügend Spieler in der Nähe des Balls sind, um sofort Druck auszuüben und den Ball zurückzuerobern. Diese Überzahl in der Nähe des Balls ermöglicht ein effektives Gegenpressing, wodurch der Gegner nicht einfach einen Konterangriff starten kann.
Die Vorbereitungszone (Zone 2)
Sobald die Mannschaft erfolgreich durch die Aufbauzone kombiniert hat, betritt sie die Vorbereitungszone. Hier ändert sich oft die Formation, da der Gegner weiter zurückgedrängt wurde und mehr Risiko eingegangen werden kann. In dieser Zone kommt es darauf an, den Angriff vorzubereiten und die gegnerische Defensive zu überwinden.
Eine beliebte Formation in den letzten Jahren ist die 3-2-5-Aufstellung. Hierbei agieren drei Spieler in der Defensive, zwei im Mittelfeld und fünf in der Offensive. Diese Formation ermöglicht es, sowohl Druck auf die gegnerische Abwehr auszuüben als auch eine stabile Restverteidigung zu gewährleisten.

Oft bilden die beiden offensiven Mittelfeldspieler zusammen mit beiden Sechsern ein sogenanntes Box-Mittelfeld, indem sie sich von der vordersten Fünferkette fallen lassen. Dies schafft Überzahl im Zentrum und gibt der Mannschaft mehr Kontrolle über das Spielgeschehen. Die Spieler in dieser Zone haben die Aufgabe, entscheidende Aktionen für die Abschlusszone zu kreieren, indem sie Lücken in der gegnerischen Abwehr suchen und präzise Pässe spielen.
Die Abschlusszone (Zone 3)
In der Abschlusszone, die dem gegnerischen Tor am nächsten liegt, bleibt die Formation oft ähnlich wie in der Vorbereitungszone. Der Fokus liegt hier darauf, mehr Spieler in den Strafraum zu bringen und somit die Chancen auf ein Tor zu erhöhen.

Vor dem Tor ist Kreativität und Eigenverantwortung der Spieler gefragt. Trainer können nicht jede Entscheidung im Voraus planen, daher müssen die Spieler ihre individuellen Fähigkeiten nutzen, um Torchancen zu kreieren und zu verwerten. Die Spieler müssen improvisieren und ihre technischen Fertigkeiten einsetzen, um die gegnerische Abwehr zu überwinden.
Trotzdem spielt auch hier die Restverteidigung eine entscheidende Rolle. Bei einem Ballverlust soll die Mannschaft nicht anfällig für Konter sein. Ein gutes Gegenpressing oder zumindest eine gute Positionierung kann verhindern, dass der Gegner schnell und gefährlich kontern kann. Es geht darum, eine Balance zu finden zwischen offensiver Kreativität und defensiver Stabilität.
Zusammenfassung
Die Phase "Wir haben den Ball" im Fußball ist komplex und erfordert eine detaillierte taktische Planung. Die Unterteilung in Aufbau-, Vorbereitungs- und Abschlusszone ermöglicht es Trainern, spezifische Aufgaben und Formationen für jede Zone zu entwickeln.
In der Aufbauzone liegt der Fokus auf Ballkontrolle und Sicherheit, in der Vorbereitungszone auf der Kreation von Angriffen und in der Abschlusszone auf der Verwertung von Torchancen. Jede Zone hat ihre eigenen Herausforderungen und erfordert unterschiedliche Herangehensweisen, um erfolgreich zu sein.
Indem wir die Spielphase "Wir haben den Ball" in diese drei Zonen unterteilen und deren spezifische Anforderungen verstehen, können wir ein tieferes Verständnis für die taktischen Nuancen des Fußballs entwickeln. Dies ermöglicht es Trainern und Spielern, gezielt an ihren Fähigkeiten zu arbeiten und ihre Spielweise zu optimieren, um letztendlich das Ziel zu erreichen: ein Tor zu erzielen.
👉2 Neue Übungen!
2 neue Übungen sind draussen. Hol dir jetzt mit unserem Monats- oder Jahresabo uneingeschränkten Zugriff auf sämtliche vorhandenen und kommenden Videos.
Übungen:
⚽Teile Fussball Coaches Newsletter
Empfehle unseren Newsletter an Freunde und Familie weiter und erhalte Gutscheine für den Zugang zu unserer Trainingsbibliothek.🎁👇
Hier ist dein individueller Link zum Teilen: https://fussballs-newsletter-4ebdfb.beehiiv.com/subscribe?ref=PLACEHOLDER
You currently have 0 referrals, only 1 away from receiving 1 Free Month (Monthly or Annual Subscription).
Besuche unsere Homepage, um exklusive Trainingsvideos anzusehen und passende Produkte zu finden.
Wurde dir dieser Post weitergeleitet? Hier Abonnieren
Du hast eine Idee oder Rückmeldung, die du teilen möchtest? [email protected]
If you wish to receive posts in English, please send a short email with the letter "E." to [email protected]
Reply