⚽Zurück zur Manndeckung?

Warum das Comeback der 1-gegen-1-Orientierung mehr als ein Trend ist

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe unseres Newsletters! In dieser Ausgabe stehen folgende Themen im Fokus:

  1. ⚽Warum das Comeback der 1-gegen-1-Orientierung mehr als ein Trend ist

  2. 🎁Für dich als Teil der Coaching-Community: 1 Monat kostenlos testen

  3. 👉3 Neue Übungen!

⚽Zurück zur Manndeckung? Warum das Comeback der 1-gegen-1-Orientierung mehr als ein Trend ist

In den letzten Jahren galt die Raumdeckung als das Mass aller Dinge im modernen Fussball. Zonen verteidigen, Passwege schliessen, kompakte Ketten – das waren (und sind) die Schlagworte der Zeit. Doch plötzlich kehrt ein „alter Bekannter“ zurück auf die Bühne des Spitzensports: die Manndeckung.

Immer mehr Teams – ob auf Top-Niveau oder im ambitionierten Amateurbereich – greifen wieder zu einer klaren 1-gegen-1-Orientierung im Pressing. Warum? Ganz einfach: Weil es wirkt. Und weil es den Fussball verändert. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, warum die Manndeckung wieder im Kommen ist, welche Vorteile sie bietet und worauf Trainer achten müssen, wenn sie diesen Ansatz in ihre Spielphilosophie integrieren wollen.

Was genau bedeutet Manndeckung heute?

Die klassische Manndeckung ist nicht mehr das starre 90er-Jahre-Modell, bei dem ein Innenverteidiger seinem Stürmer über das ganze Feld folgt. Heute sprechen wir von flexiblen, zonenbasierten Manndeckungen – also: 1-gegen-1-Orientierung mit Raumbezug. Das heisst: Jeder Spieler ist in erster Linie für einen Gegner zuständig, übernimmt aber auch Verantwortung für den Raum, sobald sich dieser Gegner entfernt.

Typische Vertreter dieses Systems sind u.a. Atalanta Bergamo unter Gian Piero Gasperini, Leeds United unter Marcelo Bielsa, oder – in einer angepassten Variante – der FC St. Pauli damals unter Fabian Hürzeler. Sie alle verfolgen einen extrem aktiven, aggressiven Stil: Jeder verteidigt seinen Gegenspieler – notfalls auch weit in dessen Hälfte hinein.

1. Warum greifen Teams wieder zur Manndeckung?

1.1 Ballorientiertes Pressing hat Grenzen

Raumdeckungen sind stark – aber nur, solange der Gegner sich an gewisse Muster hält. Spielt ein Team sehr positionsflexibel, „zieht“ Räume auf oder spielt mit vielen Rotationen, geraten zonale Systeme schnell an ihre Grenzen. In solchen Fällen kann eine Manndeckung mehr Kontrolle bringen, da sie auf individuelle Zuordnung setzt – jeder ist für jemanden zuständig.

1.2 Höhere Intensität

Manndeckungen zwingen Spieler, ständig wach zu sein: Kein Verstecken in der Kette, kein Durchschieben. Jeder ist im Spiel – mental und physisch. Das erzeugt eine Intensität, die für viele Gegner unangenehm ist. Sie haben wenig Zeit, wenig Platz – und müssen unter Druck saubere Entscheidungen treffen.

1.3 Passwege konsequent schliessen

In einer Manndeckung sind zentrale Anspielstationen oft komplett blockiert. Der Gegner wird gezwungen, riskante Bälle zu spielen oder auf lange Schläge auszuweichen. Das bedeutet: Weniger Spielkontrolle, mehr Fehlerpotenzial – und mehr Ballgewinne.

1.4 Für Pressingteams ideal

Manndeckung passt hervorragend zu Teams, die ohnehin hoch anlaufen. Die Zuordnung ist klar, die Intensität hoch, die Wege kurz. Ballgewinne in der gegnerischen Hälfte sind planbar – und werden zur Waffe.

2. Risiken und Herausforderungen der Manndeckung

Natürlich ist Manndeckung nicht fehlerfrei – und kein Wundermittel. Sie bringt auch Risiken mit sich:

  • Grosse Räume bei Fehlern: Wird ein Zweikampf verloren oder eine Absicherung verpasst, entstehen schnell grosse Räume, die der Gegner nutzen kann.

  • Hoher Laufaufwand: Permanente 1-gegen-1-Zuordnung bedeutet: viel Sprint, viel Orientierung, viel Stress. Das geht nur mit topfitten Spielern – oder in gut dosierten Phasen.

  • Erfordert Mut und Disziplin: Manndeckung braucht Klarheit – und Vertrauen. Spieler müssen bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. „Ich habe meinen Mann – und den kriege ich!“ ist das Motto. Wer sich versteckt, fällt auf.

3. Was Trainer daraus lernen können

3.1 Manndeckung als Werkzeug, nicht als Dogma

Niemand muss sein komplettes System umstellen. Aber: Manndeckung kann in bestimmten Phasen (z.B. beim hohen Anlaufen, bei gegnerischen Abstössen oder bei Seitenauswürfen) ein starkes Mittel sein. Als „Tool“ im taktischen Werkzeugkasten ist sie heute wieder aktueller denn je.

3.2 Spielerentwicklung durch Verantwortung

Junge Spieler profitieren enorm von mannschaftstaktischen 1-gegen-1-Aufgaben. Sie lernen: Stellungsspiel, Timing, Kommunikation – aber vor allem Verantwortung. Wer „seinen Mann“ hat, muss liefern. Diese Klarheit fördert das defensive Selbstbewusstsein.

3.3 Emotionale Komponente

1-gegen-1-Duelle schaffen Feuer. Sie emotionalisieren das Spiel, geben Spielern Orientierung und Ziel. Gerade in Mannschaften mit hoher Emotionalität (z.B. im Amateurbereich) kann das der Schlüssel zu besseren Leistungen sein.

Fazit: Die Rückkehr der Manndeckung – mit Verstand und Vision

Der moderne Fussball entwickelt sich ständig weiter. Und dabei gilt: Was gestern veraltet schien, kann morgen wieder zukunftsweisend sein. Die Manndeckung erlebt ein Comeback – nicht aus Nostalgie, sondern aus Notwendigkeit.

Trainer, die mutig, strukturiert und flexibel denken, können von diesem Trend profitieren. Ob als taktisches Mittel, pädagogisches Instrument oder bewusstes Zeichen gegen die zunehmende Rationalisierung des Spiels – das 1-gegen-1 erlebt eine Renaissance und ist vielleicht relevanter denn je

🎁Für dich als Teil der Coaching-Community: 1 Monat kostenlos testen

Als kleines Dankeschön für dein Interesse und dein Vertrauen gibt’s die Möglichkeit, die neue Plattform 1 Monat lang kostenlos auszuprobieren – voll mit frischen Impulsen und Ideen für deinen Traineralltag.

Wichtig:

💡 Danach verlängert sich das Abo automatisch für 4.– CHF/Monat, kann aber jederzeit vorher manuell gekündigt werden.
📅 Nur für Neukunden – gültig bis Montag, 02.06.2025, 23:59 Uhr

Probier’s aus, mach dir selbst ein Bild – und wenn du magst, gib gern Feedback.

Gutscheincode: Y3KRGAA1 (nur einmal pro Nutzer verwendbar)

Schön, dass du Teil der Community bist!

👉3 Neue Übungen!

3 neue Übungen sind draussen. Hol dir jetzt mit einem Monats- oder Jahresabo uneingeschränkten Zugriff auf sämtliche vorhandenen und kommenden Videos.

Wichtig!: Die mobile Ansicht wird derzeit noch optimiert. Die Nutzung wird bis zur Fertigstellung der Anpassungen auf einem PC oder Laptop empfohlen.

Übungen:

In Possession: Wing Automatism Drills with Goal Finishes

In Possession: Build-Up in a 4-2-4

In Possession: 1v1 Dribbling Drill

Besuche unsere Homepage, um exklusive Trainingsvideos anzusehen und passende Produkte zu finden.

Wurde dir dieser Post weitergeleitet? Hier Abonnieren

Du hast eine Idee oder Rückmeldung, die du teilen möchtest? [email protected]

If you wish to receive posts in English, please send a short email with the letter "E." to [email protected]

Reply

or to participate.