⚽ Wie du von der Seitenlinie aus ein Spiel analysierst – und gezielt coachst

Mit einem praxisnahen Spielszenario und klarer Analyse-Struktur

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe unseres Newsletters! In dieser Ausgabe stehen folgende Themen im Fokus:

  1. ⚽Analyse & Coaching von der Seitenlinie – mit Spielszenario

  2. 👉Kreiere deinen eigenen Trainingsplan!

⚽ Wie du von der Seitenlinie aus ein Spiel analysierst – und gezielt coachst

✅ Praxisbeispiel: Spielstarkes Team gegen konterstarke Gegner im Mittelfeldpressing

Du stehst an der Seitenlinie.
Dein Team hat 65 % Ballbesitz, kombiniert gefällig, kommt regelmässig in Zone 2 – aber im letzten Drittel wird’s zäh.
Und plötzlich, nach einem Ballverlust?
Boom – Konter, Tiefe, Gegentor.

Ein Spiel wie dieses ist kein Ausnahmefall.
Du hast den Ball, aber der Gegner ist gefährlich.

Und genau hier zeigt sich, wie komplex und fordernd die Rolle des Trainers während des Spiels ist.
Du bist nicht nur Coach – du bist gleichzeitig Beobachter, Analyst, Entscheider.

Aber:
An der Seitenlinie ein Spiel klar zu lesen, ist alles andere als einfach.
Der Blickwinkel ist begrenzt, das Spielfeld wirkt enger, die Dynamik schneller.
Hinzu kommen Emotionen, Spielstress und laufende Coaching-Entscheidungen.

Und du kannst nicht alles gleichzeitig sehen – geschweige denn alles gleichzeitig verändern.
Deshalb ist es entscheidend, dass du dir vor dem Spiel einen klaren Analysefokus setzt.
Konzentriere dich auf eine zentrale Spielphase, die für den Spielverlauf besonders relevant ist:
Zum Beispiel das Verhalten im Ballbesitz, die Struktur gegen den Ball, oder das Umschaltverhalten nach Ballverlust.

Trotzdem musst du erkennen:
Was funktioniert? Wo entstehen Risiken? Wie ist die Raumaufteilung?
Welche Muster deuten sich an – bei dir und beim Gegner?

Das verlangt Struktur. Und einen klaren analytischen Blick.

In diesem Newsletter zeige ich dir, wie du ein Spiel live gezielt analysierst – aus der Coaching-Zone heraus, mit Fokus auf:

  • dein Team,

  • den Gegner,

  • die Dynamik des Spiels

  • und taktische Muster in Echtzeit.

Und das alles anhand eines konkreten Spielszenarios, wie es viele Trainer aus der Praxis kennen.

📌 Das Szenario

⚪ Deine Mannschaft:

  • Ballbesitzorientiert, spielstark im Aufbau

  • Probleme mit Absicherung & Umschaltverhalten

  • Wenig Durchschlagskraft im letzten Drittel

  • Keine ausgeprägten Dribbler oder 1-gegen-1-Spieler

🔴 Der Gegner:

  • Kompakt im Mittelfeldpressing, wartet auf Fehler

  • Hinten eher langsam, aber erfahren und clever

  • Sehr gefährlich im Umschaltspiel mit drei schnellen Spitzen

  • Sucht bei Balleroberung sofort die Tiefe

👀Deine Analyse-Architektur von der Seitenlinie

Damit du in dieser komplexen Spielsituation den Überblick behältst, brauchst du einen klaren Analyse-Rahmen.
Die Kunst ist: Fokus setzen – und Muster erkennen.

Wir unterteilen die Analyse in:

  1. Eigenes Ballbesitzspiel

  2. Gegenspiel ohne Ball

  3. Umschaltmomente

  4. Gegnerverhalten (mit Fokus auf Schwächen & Muster)

🔍 1. Dein Ballbesitzspiel – was du genau beobachten solltest

Fragen an der Seitenlinie:

  • Zone 1: Wer kippt ab? Wird der Gegner angelockt oder nicht? …

  • Zone 2: Haben deine Spieler Anspielstationen zwischen den Linien? …

  • Zone 3: Was passiert im letzten Drittel?
    → Gibt es Laufwege in die Tiefe oder nur „Fuss-an-Fuss-Spiel“? …

In unserem Beispiel besonders wichtig:

  • Kommt ihr in den Rücken der gegnerischen Mittelfeldlinie? …

  • Wird Überzahl auf dem Flügel oder im Halbraum erzeugt? …

  • Gibt es ein klares Timing für Tiefenläufe – oder bleibt alles vor dem Gegner? …

🎯 Coaching-Blick:

Achte darauf, wie oft eure Angriffe „versanden“ – und was unmittelbar danach passiert. Häufig liegt die Gefahr nicht im letzten Drittel, sondern im Ballverlust davor.

🔴 2. Gegen den Ball – wie du Schwächen erkennst

Dein Team hat in diesem Szenario Schwächen im Umschalten.
Das heisst: Dein Augenmerk liegt nicht nur auf der Abwehrreihe, sondern auf der ganzen Restverteidigung.

Beobachtungsfragen:

  • Wer sichert bei eigenem Ballbesitz ab?

  • Wie positionieren sich deine AV/6er bei längeren Angriffen?

  • Gibt es ein bewusstes Verhalten gegen den Ballverlust?

  • Wie viele Spieler sind „vor dem Ball“ und damit aus dem Spiel, wenn der Ball weg ist?

🎯 Coaching-Blick:

Stell dir immer wieder die Frage: „Was passiert, wenn wir JETZT den Ball verlieren?“
Wenn du dabei innerlich zusammenzuckst, hast du deine Antwort.

⚡ 3. Umschaltmomente – das eigentliche Spielfeld in diesem Duell

Hier entscheidet sich das Spiel.
Dein Gegner wartet auf euren Fehler, deine Struktur ist in diesen Momenten verletzlich.

Gegner nach Ballgewinn:

  • Wohin geht der erste Pass?

  • Wer sprintet sofort?

  • Wird mit 1–2 Pässen sofort Tiefe gesucht?

Dein Team nach Ballverlust:

  • Wer reagiert zuerst – und wie?

  • Gibt es Gegenpressing oder Rückzug?

  • Ist die Abwehr breit/offen oder kompakt?

Taktischer Schlüssel:

Bei diesem Spielverlauf musst du sehr genau beobachten, ob deine Spieler überhaupt mitdenken in Ballbesitz: Wer sichert ab? Wer bleibt für den Konterfall „wach“?

👀 Achtung:
Wenn du das Gefühl hast, dass alle 10 Feldspieler in Richtung Tor schieben, fehlt dir wahrscheinlich die Balance.

🛡️ 4. Der Gegner – Schwächen erkennen trotz Ballverlustphasen

Auch wenn der Gegner kaum den Ball hat, kannst du viel erkennen:

Im Defensivverhalten:

  • Wie viel Raum lassen sie vor ihrer Abwehrkette?

  • Wie aggressiv attackieren sie im Mittelfeldpressing?

  • Wie gut verschieben sie? Wo entstehen Lücken (Halbraum? Aussen?)?

In Ballbesitz (nach Balleroberung):

  • Welche Spieler lösen die Konter aus?

  • Gehen alle drei Spitzen gleichzeitig in Tiefe?

  • Welche Seite wird bevorzugt?

🎯 Ziel deiner Beobachtung:

Wo sind sie verletzlich, wenn du z. B. schneller auf zweite Bälle gehst oder die erste Konterwelle stoppst?

✏️ Praxis-Tipp: So kannst du dir live Notizen machen

Du brauchst kein DIN-A4-Taktikbuch. Es reicht ein einfaches 4-Zonen-Blatt, z. B.:

Phase

Was sehe ich?

Reaktion

Ballbesitz

Viel Querpass, wenig Tiefe

Coaching: Flügel & Läufe fordern

Gegen den Ball

AV zu hoch, Sechser zu weit weg

AV tiefer fordern, Kompaktheit einfordern

Umschalten

Keine Reaktion auf Ballverlust

Wechsel? 6er klarer zuweisen

Gegnerverhalten

Konter über rechts, hohe Tiefe

Absicherung links verbessern

🧠 Max. 2 Stichworte pro Zeile – mehr brauchst du oft nicht.

Checkliste für Seitenlinienanalyse (konkretes Spielbeispiel)

🎯 Vor dem Spiel:

  • Ziel: Wie erkenne ich Schwächen im Umschaltverhalten?

  • Fokus: Tiefenläufe / Absicherung / Gegner-Konter

🔍 Ballbesitz (eigenes Team):

  • Gibt es klare Struktur bis Zone 3?

  • Bewegung in den Halbräumen?

  • Spielverlagerung vorhanden?

🔒 Gegen den Ball:

  • Absicherung bei AV und ZM vorhanden?

  • Zugriff nach Fehlern im Aufbau?

  • Wie verteidigen wir gegen lange Bälle in Tiefe?

⚡ Umschalten:

  • Erste Reaktion nach Ballverlust?

  • Wer geht ins Gegenpressing?

  • Verhalten der Kette bei Konter?

🎯 Gegneranalyse:

  • Pressinghöhe? Kompaktheit?

  • Kontermuster? Welche Seite?

  • Verteidigen sie Flanken oder lassen sie sie zu?

🧠 Sonstiges:

  • Kommunikation untereinander?

  • Körpersprache bei Rückstand?

  • Wechselverhalten des Gegners?

💡Fazit:

Ein Spiel wie dieses gewinnt nicht der, der mehr Ballbesitz hat,
sondern der, der das Spiel richtig liest – und in den entscheidenden Momenten handelt.

Wenn du strukturiert analysierst, erkennst du früh,
ob dein Team gefährlich oder nur hübsch spielt
und ob der Gegner überleben oder zuschlagen will.🎯 Wie du dein Spiel live analysierst – und gezielt steuerst

👉Kreiere deinen eigenen Trainingsplan!

ich habe grossartige Neuigkeiten für euch:
Meine neue Website ist online! Und sie bietet euch ab sofort die Möglichkeit,
euren ganz persönlichen Trainingsplan zu erstellen – individuell, flexibel und direkt auf eure Bedürfnisse abgestimmt.

🎯 Was ist neu?

Ab sofort könnt ihr aus den bestehenden Videoinhalten wählen – und jede Woche kommen neue Videos hinzu.
Ihr habt ausserdem die Möglichkeit, eigene Übungen in den Plan zu integrieren, ganz so, wie es zu eurem Team und eurer Trainingsphilosophie passt.

📅 Integration in deinen Traineralltag

Ein weiteres Highlight:
Eure Trainingspläne könnt ihr direkt im integrierten Kalender als Termine speichern. So habt ihr jederzeit den Überblick:

  • ✅ Was wurde letzte Woche trainiert?

  • ✅ Was steht nächste Woche an?

  • ✅ Wie sieht die Gesamtplanung aus?

Euer gesamter Trainingsverlauf ist so jederzeit abrufbar – organisiert, nachvollziehbar und übersichtlich.

🛠️ Der Aufbau läuft noch...

Aktuell fehlen noch einige meiner bisherigen Videos, da ich nicht alle 1:1 übernehmen konnte.
Aber: Ich bin dabei, Schritt für Schritt alles zu integrieren.
Ab nächster Woche erscheinen dann regelmäßig neue Inhalte – und ihr erfahrt natürlich über den Newsletter, was jeweils neu ist.

💬 Feedback erwünscht!

Solltet ihr Fehler entdecken oder Verbesserungsvorschläge haben:
Meldet euch gerne – direkt und unkompliziert.
Ich bin dankbar für jedes Feedback und offen für eure Ideen.

Lasst uns gemeinsam ein starkes Tool entwickeln, das uns im komplexen Traineralltag wirklich weiterhilft – einfach, praxisnah und individuell einsetzbar.

🔗 Was kommt als Nächstes?

In den nächsten Tagen werde ich die neue Seite auch sauber mit meiner Hauptseite verknüpfen,
sodass ihr alles aus einer Hand und jederzeit griffbereit habt.

Ich freue mich riesig, diesen nächsten Schritt mit euch zu teilen – und bin gespannt, wie euch die neue Funktion gefällt!

Besuche unsere Homepage, um exklusive Trainingsvideos anzusehen und passende Produkte zu finden.

Wurde dir dieser Post weitergeleitet? Hier Abonnieren

Du hast eine Idee oder Rückmeldung, die du teilen möchtest? [email protected]

If you wish to receive posts in English, please send a short email with the letter "E." to [email protected]

Reply

or to participate.