- Fussball Coaches Newsletter
- Posts
- ⚽Ruben Amorims 3-4-3 System
⚽Ruben Amorims 3-4-3 System
Die taktische Revolution bei Manchester United
Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe unseres Newsletters! In dieser Ausgabe stehen folgende Themen im Fokus:
⚽Ruben Amorims 3-4-3 System
❓Umfrage Spielanalyse
📽️Video-Empfehlung (Thomas Frank Tottenham)
⚽Ruben Amorims 3-4-3 System
Ruben Amorims Ankunft bei Manchester United hat nicht nur personelle Veränderungen mit sich gebracht, sondern vor allem eine grundlegende taktische Neuausrichtung. Der portugiesische Trainer setzt konsequent auf ein 3-4-3 System, das sich defensiv in eine 5-3-2 Formation verwandelt. Doch was macht dieses System so besonders, und wie hat Amorim es an die Gegebenheiten bei United angepasst?

Die Grundlagen des 3-4-3 Systems
Das 3-4-3 System ist eine Evolution des klassischen 5-2-3, welches zwar die Möglichkeit bietet, den Gegner mit drei Stürmern zu stören, jedoch das Mittelfeld unterbesetzt und somit verwundbar zurücklässt. Die meisten modernen Teams spielen daher nicht klar ein 5-2-3, sondern bevorzugen die flexiblere 3-4-3 Variante. In dieser Formation rücken die beiden Außenverteidiger in die Mittelfeldreihe vor, um das Mittelfeld zu verstärken und die Flügel abzusichern.
Diese taktische Anpassung ermöglicht es, ein aggressives Pressing aufzubauen und den Druck auf den Gegner kontinuierlich hoch zu halten. Sowohl in der Sturm- als auch in der Mittelfeldreihe ist das verteidigende Team dadurch gut aufgestellt. Der große Vorteil liegt in der Kompaktheit des Mittelfeldes und der Möglichkeit, schnelle Übergänge von der Defensive in die Offensive zu schaffen.

Jedoch birgt das System auch Risiken. Es besteht die Gefahr, in der eigenen Abwehr in Unterzahl zu geraten, da die drei Verteidiger nicht die gesamte Breite des Spielfeldes abdecken können. Da die Verteidigung des Zentrums wichtiger ist als die der Flügel, entstehen oft Lücken in den Außenbereichen. Teams in dieser Formation sind daher darauf angewiesen, den Ball weiter vorne zu erobern, weshalb das 3-4-3 häufig mit einem aggressiven Pressing kombiniert wird.
Amorims spezielle Interpretation
Ruben Amorim hat jedoch nicht einfach ein Standard 3-4-3 System übernommen, sondern es intelligent an die Stärken seiner Spieler angepasst. Besonders in Zone 1, dem Spielaufbau, zeigt sich seine taktische Flexibilität. Amorim schenkt Matthijs de Ligt hier besonderes Vertrauen und nutzt dessen Fähigkeiten über die klassische Innenverteidiger-Rolle hinaus.

Er lässt Matthijs de Ligt aus der Abwehrkette ins Mittelfeld vorschieben, während Bruno Fernandes weiter nach vorne rückt. Dadurch entsteht im Spielaufbau faktisch ein 4-2 System, das mehr Passoptionen schafft und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, schnell auf Ballverluste zu reagieren. Diese Überzahl im Spielaufbau kann auch dazu führen, dass der Gegner für aggressives Pressing weit vorrückt und damit viel Raum in der eigenen Hälfte preisgibt.
Die Dynamik der Außenpositionen
Besonders bemerkenswert ist die Rolle der beiden Außenpositionen in Amorims System. Spieler wie Diogo Dalot gegen Arsenal oder Patrick Dorgu sind entscheidend für das Funktionieren dieser Taktik. Diese Positionen verlangen außergewöhnliche Laufbereitschaft und taktische Disziplin, da sie sowohl defensiv als auch offensiv höchste Ansprüche erfüllen müssen.
Das Interessante an diesem System zeigt sich in der dynamischen Anpassung während des Spiels. Wenn beispielsweise der Gegner über die rechte Seite angreift, rückt der linke Außenverteidiger aggressiv und hoch heraus, um den Ball früh zu attackieren. Gleichzeitig schiebt sich der rechte Außenverteidiger in die Abwehrkette und bildet so eine Viererkette. Dieses Prinzip funktioniert spiegelverkehrt auch auf der anderen Seite.

Durch diese intelligente Verschiebung ist das Team selbst bei hohem Pressing nicht in Unterzahl, sondern kann sogar defensiv in Überzahl agieren.
Die Rolle der Innenverteidiger
Auch die drei zentralen Innenverteidiger agieren nicht statisch in ihrer Position. Da eine Fünferkette zur Verfügung steht, kann durchaus einer der Verteidiger aus der Kette herausrücken und den Gegenspieler bis ins Mittelfeld verfolgen. Diese Aggressivität in der Defensive war auch ein Markenzeichen von Inter Mailand unter Simone Inzaghi.
Die Kommunikation und Zuordnung in solchen Situationen ist entscheidend. Ein Beispiel aus dem Arsenal-Spiel zeigt diese Dynamik perfekt: Zunächst positioniert sich der Außenverteidiger zentral und ist bereit, falls ein Pass in den Zwischenraum gespielt wird.

Part 1
Sobald die Gegner aber klar zugeordnet werden können, bewegt er sich wieder in seine ursprüngliche Position und übergibt den Gegenspieler an den entsprechenden Innenverteidiger, der dann aus der Kette heraustritt, um den Angreifer bis ins Mittelfeld zu verfolgen.

Part 2
Mehr als nur Kompaktheit
Dieses Beispiel verdeutlicht einen wichtigen Punkt: Es geht nicht nur darum, eine kompakte Fünferkette zu bilden. Das Ziel ist es, in der Nähe des Gegners zu sein und aktiv in die Zweikämpfe zu gehen. Kompaktheit alleine ist kein Indikator für eine gute Defensive - die Bereitschaft zur aktiven Balleroberung und die intelligente Raumaufteilung machen den Unterschied.
Fazit: Individuelle Anpassung statt Schema F
Ruben Amorims Ansatz bei Manchester United zeigt eindrucksvoll, dass Systeme nicht blind eins zu eins übernommen werden können. Jeder Trainer muss sich die Frage stellen: Welche Spielertypen stehen mir zur Verfügung, und was ist meine Spielidee? Erst danach gilt es, ein geeignetes Spielsystem zu kreieren, das den Stärken der Mannschaft entgegenkommt.
Die Formation selbst kann je nach Gegneranpassung variieren, aber die Grundprinzipien bleiben konstant. Amorim hat bewiesen, dass er nicht nur ein System implementiert, sondern es intelligent an seine Spieler anpasst und dabei innovative Lösungen für klassische taktische Probleme findet. Sein 3-4-3 ist mehr als nur eine Formation - es ist ein dynamisches, anpassungsfähiges System, das Manchester United eine neue taktische Identität verleiht.
❓Umfrage Spielanalyse
Der Ball rollt wieder in allen großen Ligen und damit stehen uns spannende taktische Duelle auf höchstem Niveau bevor. Es wird Zeit für eine neue, ausführliche Spielanalyse - und wie gewohnt entscheidet ihr, welches Match unter die Lupe genommen wird.
Game Analysis |
📽️Video-Empfehlung
Ein interessanter Einblick in die Gedankenwelt eines Trainerwechsels: Thomas Frank, der neue Coach von Tottenham, beantwortet zehn Fragen, die sich wohl jeder von uns schon mal gestellt hat. Wie geht ein Trainer vor, wenn er einen neuen Verein übernimmt? Welche ersten Schritte unternimmt er, um seine Spieler kennenzulernen? Was für persönliche Gegenstände bringt er in sein neues Büro mit?
Das Video gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen eines Trainerwechsels - von den ersten Gesprächen mit dem Kader bis hin zu alltäglichen Details wie der Aufnahme in die Mannschafts-WhatsApp-Gruppe. Frank zeigt dabei eine erfrischend ehrliche Perspektive auf die Herausforderungen und den Alltag eines Premier League-Trainers.
Besuche unsere Homepage, um exklusive Trainingsvideos anzusehen und passende Produkte zu finden.
Wurde dir dieser Post weitergeleitet? Hier Abonnieren
Du hast eine Idee oder Rückmeldung, die du teilen möchtest? [email protected]
If you wish to receive posts in English, please send a short email with the letter "E." to [email protected]
Reply