⚽Pressing und Spielaufbau

Was Trainer vom Torwartabstoss lernen können

Presented by Once Sport

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe unseres Newsletters! In dieser Ausgabe stehen folgende Themen im Fokus:

  1. ⚽Pressing und Spielaufbau

  2. 👉2 Neue Übungen für Dich!

⚽Pressing und Spielaufbau

Pressing hat im modernen Fußball eine enorme Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig sind die Spieler – selbst Verteidiger – technisch so stark geworden, dass viele Mannschaften gezielt versuchen, das Spiel von hinten heraus aufzubauen. Es entsteht eine ständige Wechselwirkung: Je besser das Pressing, desto ausgefeilter muss der Aufbau sein – und umgekehrt.

Kevin De Bruyne erklärte in einem Interview, dass sie unter Guardiola beim Training speziell den Umgang mit Pressingsituationen nach Abstößen einstudieren. Gerade weil der Ball dort noch ruht, kann man Abläufe präzise einüben. Sobald das Spiel dann fließt, wird alles viel schwerer zu kontrollieren.

Das Grundprinzip der Zonenteilung

Generell gilt: Je tiefer eine Mannschaft in der eigenen Hälfte agiert, desto strukturierter ist ihr Verhalten. Man will das Risiko dort minimal halten. Je weiter vorne man dagegen agiert, vor allem im letzten Drittel, desto mehr Freiheit und Kreativität sind gefragt. In diesem Newsletter betrachten wir anhand konkreter Beispiele, wie Teams ihren Torwartabstoß gestalten und wie Gegner darauf reagieren.

Liverpool gegen Arsenal: Die Kunst der falschen Fährte

Liverpools unorthodoxer Ansatz

Liverpool wählte gegen Arsenal eine ungewöhnliche Grundaufstellung beim Abstoß: Van Dijk blieb zentral beim Torwart, doch Konaté rückte weit nach außen – fast wie ein Außenverteidiger. Die eigentlichen Außenverteidiger Szoboszlai und Kerkez positionierten sich dagegen halbbreit im Zentrum.

Das Besondere: Das zentrale Mittelfeld blieb zunächst komplett frei. Kein Sechser weit und breit. Arteta entschied sich bewusst für einen vorsichtigen Ansatz und schickte nur Gyökeres ins Pressing. Bei Liverpools extrem schnellen Offensivspielern ist diese Zurückhaltung durchaus nachvollziehbar.

Der entscheidende Moment

Sobald Alisson den Ball spielte, setzte sich Liverpools Plan in Gang: Szoboszlai bewegte sich blitzschnell aus seiner Halbposition ins nun freie Zentrum und wurde dort angespielt. Arsenal hatte mit nur einem Pressingspieler keine Chance, diese Bewegung zu verhindern. Mac Allister und Gravenberch standen währenddessen bewusst hoch und banden ihre direkten Gegenspieler – sie schufen den Raum, den Szoboszlai nutzte.

Arsenals strukturierte Antwort

Arsenal zeigte im selben Spiel einen klassischeren, aber ebenso durchdachten Ansatz: Rice und Zubimendi bildeten eine stabile Doppelsechs. Saliba kopierte Liverpools Taktik und rückte weit nach außen, während die Flügelspieler unterschiedliche Höhen einnahmen – Calafiori defensiv, Timber offensiv.

Liverpool wiederum verfolgte insgesamt einen aggressiveren Pressingansatz, bei dem Salah und Etikete die erste Angriffslinie bildeten. Besonders spannend war die Rolle von Etikete: Er lief in einem Bogen auf Torwart Raya an und versperrte dabei ganz bewusst mit seinem Deckungsschatten den Passweg zu Saliba. Genau dadurch, dass er seine Position verließ, entstand für Arsenal der entscheidende Vorteil. Denn mit dem Torhüter hat man in der ersten Linie stets einen Spieler mehr – und so wurde Saliba zum freien Mann. Rice übernahm die Verbindung, ließ sich kurz fallen, nahm den Ball auf und leitete ihn direkt zu Saliba weiter. Ein riskanter, aber cleverer Weg, mit dem Arsenal den Spielaufbau erfolgreich einleitete.

Presented by Once Sport

Komplette Sportanalyse-Lösung

Once Sport bietet benutzerfreundliche Tools für Videoanalyse, taktische Planung und automatisierte Aufzeichnung. Unser integriertes System hilft Trainern und Analysten, professionelle Analysen einfach zu erstellen.

Once Sport Analyser
Professionelle Videoanalyse-Software mit automatischer Verfolgung, 3D-animierten Grafiken und Live-Analyse-Funktionen. Erstellen Sie professionelle Präsentationen wie im Fernsehen mit leistungsstarken Tagging-Optionen und dem schnellsten Workflow der Branche.

Once Sport Coach Board
Ihr Werkzeug für die Erstellung von Übungen, Trainingseinheiten, Aufstellungen und taktischen Analysen auf einem benutzerfreundlichen 2D-Board. Erstellen Sie animierte Szenarien, die Spielern helfen, Taktiken sofort zu verstehen.

Once Sport Autocam
Erschwingliche automatisierte Aufzeichnungslösung für Vereine aller Spielklassen. KI-gesteuerte Software, die dem Ball automatisch folgt und TV-ähnliche Aufnahmen mit jeder Kamera-Einrichtung erstellt.

Professionelle Sportanalyse-Tools für jedermann – keine versteckten Kosten, keine Speicherlimits.

Exklusiv für unsere Newsletter-Abonnenten:

Nutzen Sie den Promo-Code "TEAMFUSSBALL10" und erhalten Sie 10% Rabatt auf die Once Sport Videoanalyse-Software.

Starten Sie eine 14-tägige kostenlose Testphase (Keine Kreditkarte erforderlich)

Slowakei gegen Deutschland: Kompaktheit als Konzept

Minimalistische Aufstellung

Die Slowakei demonstrierte einen ganz anderen Ansatz. Beide Innenverteidiger stellten sich eng neben den Torwart am Strafraum auf. Die Außenverteidiger rückten hoch und breit, während nur ein einzelner Sechser als zentrale Anspielstation agierte.

Diese Formation hatte klar definierte Vor- und Nachteile: Viele deutsche Spieler wurden weit vorne gebunden, was Raum im eigenen Aufbau schuf. Gleichzeitig entstanden wenige zentrale Anspieloptionen und nach Ballverlusten fehlten Spieler für sofortiges Gegenpressing.

Der Torwart als Regisseur

Entscheidend war die Rolle des slowakischen Keepers. Mit offener Körperhaltung und Geduld wartete er auf den optimalen Passmoment. Für Deutschlands Woltemade als einzige Pressingspitze war das kaum zu kontrollieren – der Torwart hatte links und rechts immer mindestens zwei Anspieloptionen. Ein effektiver Weg, Pressingdruck zu entschärfen.

Nagelsmanns taktische Anpassung

Zur Halbzeit reagierte Julian Nagelsmann mit einer simplen, aber wirkungsvollen Änderung: Statt einem schickte er nun zwei Spieler ins Pressing. Die Slowakei verlor dadurch ihre numerische Überlegenheit im Aufbau.

Ein konkretes Beispiel verdeutlicht die neue deutsche Herangehensweise: Wirtz lief gezielt auf den Keeper zu und sperrte mit seinem Laufweg den Pass zum linken Innenverteidiger ab. Woltemade übernahm den rechten Verteidiger. Das Mittelfeld wurde mannorientiert zugestellt. Dem Torwart blieb oft nur der lange Ball – genau das wollte Deutschland erreichen.

Fazit

Die Mannorientierung im modernen Pressing eröffnet beiden Seiten neue Möglichkeiten. Aufbauende Teams können durch geschickte Positionierung und gezielte Bewegungen Freiräume schaffen. Für das pressende Team wiederum bedeutet die Mannorientierung, dass sie aggressiv attackieren und den Ball hoch gewinnen können. Gerade in der vorderen Zone entstehen dadurch Situationen, die sofort zu gefährlichen Angriffen führen können.

Diese ständige Anpassung macht den modernen Fußball zu einem Schachspiel mit 22 Figuren. Der Trainer, der die Züge seines Gegners am besten antizipiert und die passenden Antworten parat hat, verschafft seinem Team den entscheidenden Vorteil.

👉2 Neue Übungen für Dich!

2 neue Übungen sind draussen. Hol dir jetzt mit einem Monats- oder Jahresabo uneingeschränkten Zugriff auf sämtliche vorhandenen und kommenden Videos.

Neugierig, aber noch kein Abo?
Kein Problem – du kannst die Plattform 1 Monat lang gratis testen!
Schick mir einfach eine kurze E-Mail mit dem Betreff "OK", und ich sende dir deinen Gutscheincode für einen kostenlosen Monat.

Viel Spaß beim Testen und Trainieren!

Trainingsvideos erstellt mit Once Sport Coach Board - dem professionellen Trainingsboard für Coaches

Übungen:

Besuche unsere Homepage, um exklusive Trainingsvideos anzusehen und passende Produkte zu finden.

Wurde dir dieser Post weitergeleitet? Hier Abonnieren

Du hast eine Idee oder Rückmeldung, die du teilen möchtest? [email protected]

If you wish to receive posts in English, please send a short email with the letter "E." to [email protected]

Reply

or to participate.