Formationen und ihre Grenzen

Was verrät eine Formation wirklich und welche Formation war in der vergangenen Premier-League-Saison am weitesten verbreitet?

Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe unseres Newsletters! In dieser Ausgabe stehen folgende Themen im Fokus:

  1. ⚽Formationen

  2. ↗️Die beliebteste Formation der Premierleague Saison 2022/23

  3. 👉 Neue Trainingsübungen

If you wish to receive this email in English, please send a short email with the letter "E." to [email protected]

⚽Formationen

Formationen werden in der taktischen Analyse oft überbewertet. Die Kenntnis, dass ein Team beispielsweise die 4-4-2-Formation bei gegnerischem Ballbesitz verwendet, liefert im Grunde genommen wenig Informationen darüber, wie sich die Mannschaft tatsächlich verhält. Fragen nach dem Einsatz von Angriffs- oder Abwehrpressing, der Raum- oder manndeckenden Ausrichtung der Spieler sowie den genutzten Pressingsignalen ergeben sich aus der tiefgehenden taktischen Analyse, nicht aus der reinen Kenntnis der Formation.

Wer die Taktik eines Teams verstehen will, sollte sich immer zunächst auf die taktischen Mittel des Teams konzentrieren. Eine Formation allein sagt wenig über die Spielweise eines Teams aus. Obwohl ich versuche, die Wichtigkeit von Formationen herunterzuspielen, kann man ihren Einfluss nicht komplett verneinen. Die Formation bildet zunächst das Grundgerüst, gibt den Spielern eine grobe Vorstellung von ihren Aufgaben auf dem Feld und wie sich ihre Mitspieler verhalten sollen. Ob ein Team im 4-3-3, 5-3-2 oder 3-4-3 spielt, beeinflusst die Räume und Gegenspieler, mit denen die Spieler konfrontiert werden. Die Formation bietet den Spielern also einen Rahmen, um ihre eigene Position im Raum, die ihrer Mitspieler und die der Gegenspieler wahrzunehmen.

Die Wirkung einer Formation hängt letztlich von den taktischen Eigenheiten eines Teams ab. Ein Angriffspressing aus einer 4-4-2-Formation unterscheidet sich stark in Abläufen und Raumbesetzung von einem Abwehrpressing aus derselben Formation. Daher ist es schwer, einer bestimmten Formation einen eindeutigen Spielstil zuzuordnen. Es ist schwierig, allgemeine Feststellungen wie "Mannschaften im 4-4-2 setzen ein höheres Pressing um" zu verallgemeinern.

Dennoch geben Formationen Aufschluss über die Raumverteilung und mögliche Über- oder Unterzahlsituationen auf dem Feld. Trainer im modernen Fußball wechseln daher häufig die Formation, um den Stil ihrer Mannschaft beizubehalten, aber die Raumbesetzung anzupassen. Dies ermöglicht eine gezielte Reaktion auf die Strategie des Gegners. Profifußballer sind heute so geschult, dass sie auf verschiedenen Positionen und innerhalb verschiedener Formationen agieren können.

In diesem Beitrag können wir nicht alle Formationen im Detail betrachten, aber ich möchte die Vor- und Nachteile von drei gängigen Formationen hervorheben:

Vorteile:

Teams in der 4-4-2-Formation sind normalerweise durch eine klare Aufteilung auf dem Spielfeld gekennzeichnet. Die Tatsache, dass diese Formation nur drei Linien hat - eine Vier-Mann-Abwehr, ein Vier-Mann-Mittelfeld und zwei Stürmer - bedeutet, dass das Team auf eine vertikal kompakte Weise agieren kann, wobei die Vier-Mann-Linien eng beieinander liegen und die beiden Stürmer vorne den Abstand minimieren. Der Raum, in dem der Gegner spielen kann, kann enorm reduziert werden. Gleichzeitig ist die 4-4-2-Formation sehr vielseitig. Wenn ein Team den Druck im Mittelfeld erhöhen möchte, kann ein Mittelfeldspieler nach vorne gehen. Es ist auch möglich, mit sehr tiefen Flügelspielern zu spielen. Eine Vier-Mann-Abwehr kann schnell zu einer Fünf-Mann-Abwehr werden. Oder sogar zu einer Sechs-Mann-Abwehr. Aus der 4-4-2-Formation kann man äußerst schnell in praktisch jede andere Formation wechseln.

Nachteile: 

Die Vorteile - gute Balance, hohe Wandelbarkeit - sind zugleich die Nachteile des 4-4-2: Die Formation ist zwar sher ausgeglichen, die verteidigende Mannschaft hat jedoch nirgendwo auf dem Feld einen echten Vorteil. Weder in der Abwehr noch im Mittelfeld kann sie leicht ein numerisches Übergewicht erzielen, wie dies bei anderen Formationen der FAll ist. Formationen mit mindestens einer Fünferreihe eignen sich besser, die gesamte Breite des Feldes abzudecken. Ein weiteres Problem sind die klaren Linien: Passt die verteidigende Mannschaft nicht gut auf, kann der Gegner den Raum zwischen Abwehr und Mittelfeld bzw. zwischen Mittelfeld und Sturm besetzen. Die Spieler müssen aufpassen, die entstehenden Lücken zwischen den Linien nicht zu gross werden zu lassen.

Vorteile:

Die 4-3-3-Formation wird oft als gleichwertig mit der 4-1-4-1 angesehen, da die 4-3-3-Formation schnell daraus entwickelt werden kann: Die beiden äußeren Mittelfeldspieler müssen einfach auf die gleiche Höhe wie der Stürmer gehen. Streng genommen sollte die 4-3-3 als eine 4-1-2-3 bezeichnet werden. Die Gestaltung einer 4-3-3 unterscheidet sich jedoch von der einer 4-1-4-1. Der Fokus liegt hier hauptsächlich auf den drei Spielern in der Sturmreihe. Sie können hohen Druck auf den Gegner ausüben. Das Dreier-Mittelfeld sichert das Zentrum hinter ihnen. Daher trenne ich die 4-3-3 und die 4-1-4-1 voneinander.

Nachteile:

Der Nachteil der 4-3-3-Formation ist, dass diese Variante ziemlich riskant ist. Wenn der Gegner die Dreier-Sturmreihe ausgespielt hat, kann er im Mittelfeld einen Vorteil erlangen. Infolgedessen fehlen dem verteidigenden Team Spieler, insbesondere auf den Flügeln. Das bedeutet, die Mittelfeldspieler müssen bereit sein, viel zu laufen und diese Lücken zu schließen. Viele Teams, die in einer 4-3-3-Formation verteidigen, wechseln daher zu einer 4-1-4-1, wenn der Gegner ihrem eigenen Tor näherkommt.

Vorteile:

Die 5-3-2-Formation ist in den letzten Jahren im Profifußball immer beliebter geworden. Die Vorteile liegen in der guten Absicherung des Zentrums: Drei Mittelfeldspieler und zwei zentrale Stürmer können im Zentrum eine zahlenmäßige Überlegenheit aufbauen, und der Gegner wird in der Spielaufbau auf die Flügel gelenkt. Mit der Fünferabwehr kann sowohl die Breite als auch die Tiefe gut verteidigt werden. Einzelne Spieler können sich auch aus der Abwehr heraus bewegen, um das Mittelfeld zu unterstützen.

Nachteile:

Ein Nachteil liegt auf den Flügeln. Hier müssen die Außenverteidiger und die Mittelfeldspieler viel Laufarbeit leisten, um die Lücken nach außen zu schließen. Ein Pressing gegen tiefe Außenverteidiger ist kaum möglich. Diese Variante hat auch ihre Schwäche im Angriffspressing: Wenn Spieler aus dem Mittelfeld vorrücken, ist das Mittelfeld unterbesetzt. Dies führt schnell zu unattraktiven Formationen wie 5-2-3 oder 5-1-4. Die Formation ist daher nicht besonders für ein Angriffspressing geeignet. Die meisten Teams verwenden eine 5-3-2-Formation hauptsächlich für eine kompakte Verteidigung des Zentrums im Mittelfeldpressing.

↗️Die beliebteste Formation der Premierleague Saison 2022/23

Nur drei der Teams, die unter den Top 10 landeten, setzten 4-2-3-1 als ihre bevorzugte Formation ein, aber es war mit Abstand die am häufigsten verwendete Formation in der gesamten Saison 2022/23.

Von den 39 Trainern, die mindestens ein Premier League-Spiel betreuten, griffen erstaunliche 31 zu irgendeinem Zeitpunkt der Saison auf dieses System zurück.

Im Vergleich zur letzten Saison, in der es auf dem zweiten Platz hinter 4-3-3 lag, verzeichneten wir einen Anstieg von 61,1 Prozent in der Verwendung von 4-2-3-1.

👉 Neue Trainingsübungen

Entdecke fünf brandneue Übungen! Registriere dich kostenfrei als Website-Mitglied, um uneingeschränkten Zugang zu allen Übungen zu erhalten. Wir bemühen uns, wöchentlich neue Übungen hochzuladen.

  • 3 gegen 3 + Joker und 1 Torhüter

  • Den langen Ball verteidigen

  • Finishing Drill Real Madrid

  • 4 gegen 4 + 2 Torhüter (Torschütze geht raus)

  • Finishing Drill Manchester City

PS: Wenn du magst: Besuche unsere Website, um exklusive Trainingsvideos anzusehen und passende Produkte zu finden, die dir bei deiner täglichen Trainertätigkeit helfen. https://www.fussballcoaches.com

If you wish to receive this email in English, please send a short email with the letter "E." to [email protected]

Reply

or to participate.