- Fussball Coaches Newsletter
- Posts
- ⚽Der grösste Fehler, den die meisten Trainer machen
⚽Der grösste Fehler, den die meisten Trainer machen
Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe unseres Newsletters! In dieser Ausgabe stehen folgende Themen im Fokus:
⚽Der grösste Fehler, den die meisten Trainer machen
👉2 Neue Übungen für Dich!
⚽Der grösste Fehler, den die meisten Trainer machen
Als ich meinen Trainerschein machte, stellte uns der Instruktor eine scheinbar harmlose Frage: „Welche Spielphase ist leichter zu trainieren – die mit Ball oder die ohne Ball?"
Die meisten von uns dachten sofort an die Offensive. Tore schiessen, kreative Spielzüge, Dribblings – das macht doch am meisten Spass. Die überraschende Antwort des Instruktors war: Die Defensive ist einfacher zu trainieren.
Auf den ersten Blick mag das paradox klingen. Aber er hatte Recht. In der Offensive kommt der Ball ins Spiel, und mit ihm eine Lawine an Komplexität: Technik, Ballkontrolle, Wahrnehmung, Entscheidungsfindung unter Zeitdruck. Die Anforderungen an jeden Einzelnen schnellen in die Höhe.
Die Defensive hingegen reduziert das Spiel auf seine klaren, fundamentalen Abläufe: Räume schliessen, verschieben, kompakt stehen. Diese Abläufe sind nicht nur leichter zu verstehen, sondern lassen sich auch viel besser standardisieren und automatisieren. Sie bilden das unverzichtbare Fundament, auf dem jede erfolgreiche Mannschaft aufbaut.
Erste Schritte mit einer neuen Mannschaft: Das defensive Fundament legen
Ein klassischer Fehler vieler Trainer ist, eine neue Mannschaft zu übernehmen und sofort komplexe Offensivmuster zu üben. Das ist, als würde man ein Haus ohne Fundament bauen. Die Konsequenz? Das ganze Gebilde ist instabil.
Ein kluger Ansatz: Beginne mit der Defensivarbeit. Frag dich mit deinem Team: „Wie verhindern wir, dass der Gegner Tore schiesst?"
Die Wahl der Defensivformation hängt stark vom Kader und der Philosophie des Trainers ab. Ein Team kann zum Beispiel in einem 4-3-3 angreifen, aber im Spiel gegen den Ball in ein kompaktes 4-4-2 umschalten. Andere Teams vertrauen auf eine intensive Manndeckung oder eine Fünferkette.

Atl Madrid 5-4-1
Die 3 Grundregeln der Defensive - und warum sie funktionieren
1. Das Zentrum schützen Das Wichtigste zuerst: Mach deinen Spielern klar, dass das Zentrum heilig ist. Warum? Von der Mitte hat der Gegner die meisten Optionen - er kann nach links, rechts und nach vorne. Von der Seitenlinie kann er nur in eine Richtung. Deshalb: Lieber den Gegner aussen laufen lassen, als ihm das Zentrum zu öffnen.

2. Kompakt bleiben - maximal 35-40 Meter zwischen den Ketten Grosse Abstände zwischen Abwehr und Mittelfeld sind Einladungen für den Gegner. Warum? In diesen Räumen kann er sich drehen, Pässe empfangen und das Spiel organisieren. Erkläre deinen Spielern: "Wenn die Abwehr nach hinten geht, geht das Mittelfeld mit. Wenn das Mittelfeld nach vorne presst, presst die Abwehr mit."

3. Kommunikation ist alles "Deckung!", "Übernehmen!", "Verschieben!" - ohne klare Kommandos entstehen Löcher. Aber erkläre auch das Warum: Wenn zwei Spieler zum gleichen Gegner gehen, bleibt automatisch ein anderer frei. Bestimme klare Rollen: Wer gibt die Kommandos? In der Regel der Torwart und die Innenverteidiger.

José Mourinho über Defensiv-Prinzipien
Dieses kurze Video erklärt den Unterschied zwischen einem taktischen System und den Grundprinzipien im Fussball. Der ehemalige Trainer José Mourinho erklärt, dass die Grundprinzipien des Spiels, wie die kompakte Verteidigung, unabhängig vom verwendeten taktischen System dauerhaft sein sollten. Er verwendet als Beispiel Rafa Benítez, der seine Teams immer dazu anhielt, kompakt zu verteidigen, was ein Grundprinzip aller guten Mannschaften ist.
Die Rolle der Mentalität
Defensive ist keine Frage des Talents, sondern der Einstellung. Es geht um die Bereitschaft, Meter zu machen, für den anderen einzuspringen und sich für die Mannschaft zu opfern. Ein Team, das kollektiv verteidigen will, ist kaum zu schlagen.

Fazit: Erst die Basis, dann die Kreativität
Die Offensive ist die Kür, die Defensive die Pflicht. Wenn die defensive Organisation sitzt und die Mannschaft sich darauf verlassen kann, hast du die perfekte Grundlage für Kreativität in der Offensive geschaffen. Denn nur wer sicher steht, kann auch mutig nach vorne spielen.
Dein Quick Win für das nächste Training
Nimm dir am Anfang der nächsten Einheit nur fünf Minuten Zeit. Lass dein Team in deiner bevorzugten Defensivformation aufstellen (z.B. 4-4-2) und rufe dann verschiedene Kommandos: „Ball links!", „Ball rechts!", „Ball vorne!", „Ball hinten!". Die Spieler müssen ohne Ball in die richtige Richtung verschieben, die Abstände zueinander kontrollieren und die Kommandos laut wiederholen.
Warum das so effektiv ist? Du trainierst die Kommunikation, die Abstände und die kollektive Bewegung in einer extrem einfachen und klaren Übung. Das baut Muskelgedächtnis für die wichtigsten defensiven Abläufe auf und legt das Fundament für die gesamte Saison – ganz ohne Hütchen, Pässe oder Tore.
👉2 Neue Übungen für Dich!
2 neue Übungen sind draussen. Hol dir jetzt mit einem Monats- oder Jahresabo uneingeschränkten Zugriff auf sämtliche vorhandenen und kommenden Videos.
Neugierig, aber noch kein Abo?
Kein Problem – du kannst die Plattform 1 Monat lang gratis testen!
Schick mir einfach eine kurze E-Mail mit dem Betreff "OK", und ich sende dir deinen Gutscheincode für einen kostenlosen Monat.
Viel Spaß beim Testen und Trainieren!
Trainingsvideos erstellt mit Once Sport Coach Board - dem professionellen Trainingsboard für Coaches
Übungen:
Besuche unsere Homepage, um exklusive Trainingsvideos anzusehen und passende Produkte zu finden.
Wurde dir dieser Post weitergeleitet? Hier Abonnieren
Du hast eine Idee oder Rückmeldung, die du teilen möchtest? [email protected]
If you wish to receive posts in English, please send a short email with the letter "E." to [email protected]
Reply